Startseite
Aktuelles
Polizeiwissenschaft
Kriminalwissenschaften
Kriminalistik
Kriminologie
Kriminalpolitik
Kriminalstrategie /-taktik
Forschung
Kriminalprävention
Veröffentlichungen
Projekte
Skripten
Kriminalistik Grundstudium I
Kriminalistik Grundstudium II
Kriminalistik Hauptstudium I
Kriminologie
Bachelor of Art (Schutzpolizei)
Bachelor of Arts (Kriminalpolizei)
 


Das Skript behandelt alle Studieninhalte dieses Studienabschnittes im Fach "Kriminalistik" für alle Studiengänge.
Die Studienthemen werden in der chronol. Reihenfolge des Curriculums dargestellt. So soll eine ständige Unterrichtsbegleitung gewährleistet werden. Es kann auch als Nachschlagewerk für die polizeiliche Praxis angesehen werden. Schwerpunktmäßig werden im Hauptstudium I neben den Themenbereichen "Identifizierung unbekannter Leichen/hilfloser Personen" und "Bearbeitung von Vermisstenfällen" vor allem rechtsmedizinische Studieninhalte (z.B. Diagnose des Todes, Todeszeitschätzung, Leichenbehandlung, Todesarten, u.a. Tod durch Schuss, Ersticken, stumpfe und scharfe Gewalt, tödliche Verkehrsunfälle) erörtert.

Inhaltsverzeichnis (3. Auflage)

16                  Rechtsmedizin

16.1               Begriff / Bedeutung / Aufgabe
16.2               Rechtsgrundlagen

16.2.1          Personenstandsgesetz
16.2.2          Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
16.2.3          Strafgesetzbuch (StGB)
16.2.4          Strafprozessordnung (StPO)
16.2.5          Richtlinien für das Straf- und Bußgeldverfahren (RiStBV)
16.2.6          NATO-Truppenstatut – Zusatzabkommen Art.16
16.2.8          Friedhofs- und Bestattungsgesetz (FBG)

16.3             Zusammenarbeit mit der Rechtsmedizin / Organisation
16.3.1         Rechtsmediziner (Arzt) und Polizei
16.3.2         Grundsätze des HLKA zur Problematik Rechtsmedizin und Polizei
16.3.3         Organisation der Rechtsmedizin (in Hessen)
16.3.3.1       Gießen
16.3.3.2       Frankfurt
16.3.3.2.1    Institut für Forensische Medizin
16.3.3.2.2    Institut für Forensische Toxikologie

16.4             Diagnose des Todes
16.4.1         Stadien des Todes
16.4.1.1       Allgemeines / Begriffe
16.4.1.2       Primäre und sekundäre Sterbe- und Todeszeichen
16.4.1.3       Vitale und postmortale Reaktionen
16.4.2          Leichenerscheinungen
16.4.2.1       Abkühlung / Körpertemperaturmessung
16.4.2.2       Livores (Leichenflecke)
16.4.2.2.1     Entstehung
16.4.2.2.2     Bedeutung
16.4.2.2.3     Farbe
16.4.2.3        rigor mortis (Leichenstarre)
16.4.2.3.1     Entstehung
16.4.2.3.2     Bedeutung
16.4.2.4        Vertrocknungen
16.4.2.5        Spätere Leichenerscheinungen
16.4.2.5.1     Autolyse
16.4.2.5.2     Fäulnis / Verwesung
16.4.2.5.2.1   Entstehung
16.4.2.5.2.2   Fäulnisverlauf
16.4.2.5.2.3   Bedeutung
16.4.2.5.3      Mumifizierung / Mumifikation
16.4.2.5.3.1   Entstehung
16.4.2.5.3.2   Bedeutung
16.4.2.5.4      Leichenlipid / Fettwachsbildung
16.4.2.5.4.1   Entstehung
16.4.2.5.4.2   Bedeutung
16.4.2.5.5     Moorleichen
16.4.2.5.6     Skelettierung
16.4.2.5.7     Waschhautbildung
16.4.2.5.8     Tierfraß

16.4.3         Methoden zur Todeszeitschätzung
16.4.3.1      Supravitale Erscheinungen
16.4.3.1.1    Ideomuskulärer Wulst
16.4.3.1.2    Elektrische Erregbarkeit der Muskulatur
16.4.3.1.3    Pupillenreaktionsmessungen
16.4.3.1.4    Reaktion von Schweißdrüsen

16.4.3.2       Chemisch-physikalische und sonst. wissenschaftliche
                  Untersuchungsmethoden
16.4.3.2.1    Allgemeine Methoden
16.4.3.2.2    Mageninhalt (Erbrochenes)
16.4.3.3       Abkühlung der Leiche / Leichentemperaturmessung
16.4.3.4       Livores
16.4.3.5       rigor mortis
16.4.3.6       Zoologische Spuren / Entomologie (Insektenkunde)
16.4.3.7       Spätpostmortale Leichenerscheinungen

16.5                Leichenbehandlung
16.5.1           Leichenschau
16.5.2           Obduktion / Leichenöffnung / Virtopsy
16.5.3           Exhumierung

16.6                Verhalten am Leichenfundort / Durchführung von Todes-
                        ermittlungen

16.7                Probleme / Fehlerquellen im Rahmen von Todes-
                        ermittlungen


17                   Todesarten / Verletzungen
17.1             Natürlicher / nichtnatürlicher Tod

17.2                Schuss- und Schusswaffenspuren
17.2.1           Schusswaffen
17.2.2           Schusswaffenspuren
17.2.3           Schusswaffenerkennungsdienst (WaffErkD)
17.2.4           Schussspuren
17.2.4.1        Begriffe
17.2.4.2        Untersuchungsziele
17.2.4.3        Schussrückstände (GSR)
17.2.5           Schussverletzungen / Beschädigungen
17.2.5.1        Allgemeines
17.2.5.2        Wundballistik
17.2.5.3        Der Einschuss
17.2.5.3.1      Allgemeines
17.2.5.3.2      Sichere Einschusszeichen
17.2.5.3.2.1   Schmutzring/Schmutzabstreifring/Abstreifring
17.2.5.3.2.2   Textilfaser-/Haareinsprengungen
17.2.5.3.2.3   Schussentfernung/ Nahschuss – Fernschuss
17.2.5.3.2.4   Typische Nahschusszeichen
17.2.5.3.2.4.1  Stanzmarke
17.2.5.3.2.4.2  Sternförmige Platzwunde
17.2.5.3.2.4.3  Schmauchhöhle/Schmauchhof
17.2.5.3.2.4.4  Pulvereinsprengungen
17.2.5.3.2.4.5  CO-Hämoglobin
17.2.5.3.2.4.6  Thermische Wirkung
17.2.5.3.2.4.7  Gewebsbasophilie
17.2.5.3.2.4.8  Kontusionsring/Kontusions-/Dehnungs-/Schürf-/ Vertrocknungs-
                     saum und Kontusionshof
17.2.5.4          Der Ausschuss
17.2.5.5          Schusswinkel/Schussrichtung
17.2.5.6          Trichterförmige Aussprengungen
17.2.5.7          Handlungsfähigkeit
17.2.5.8          Abgrenzung Unfall, Suizid und Fremdbeibringung
17.2.5.9          Rekonstruktion
17.2.6             Spurensicherung Schussrückstände (GSR)
17.2.6.1          GSR an der Schusshand
17.2.6.2          GSR an der Bekleidung
17.2.6.3          GSR an unbedeckten Körpern
17.2.6.4          GSR an Gegenständen
17.2.7             Vergleichsmaterial

17.3                  Stumpfe Gewalt (einschließlich tödlicher Verkehrsunfälle)
17.3.1             Begriff / kriminalistische Relevanz
17.3.2             Arten der Verletzungen
17.3.2.1           Äußere Verletzungen
17.3.2.1.1        Hautabschürfungen
17.3.2.1.2        Blutunterlaufungen (Suffusionen) / Hämatome (Blutergüsse)
17.3.2.1.3        Ablederungen / Decollement
17.3.2.1.4        Platz-, Riss- und Quetschwunden
17.3.2.1.5        Bisswunden
17.3.2.1.6        Pfählungen
17.3.2.1.7        Sturz aus der Höhe, Treppenstürze
17.3.2.2           Innere Verletzungen
17.3.2.2.1         Muskulatur / Gefäße / Rupturen
17.3.2.2.2         Knochenbrüche
17.3.2.2.2.1      Allgemeine Knochenbrüche
17.3.2.2.2.2      Brüche im Schädelbereich
17.3.2.2.2.2.1    Direkte Schädelbrüche
17.3.2.2.2.2.1.1 Biegungsbruch
17.3.2.2.2.2.1.2 Globusbruch
17.3.2.2.2.2.1.3 Lochbruch
17.3.2.2.2.2.1.4 Terassenbruch
17.3.2.2.2.2.2    Indirekte Schädelbrüche
17.3.2.2.2.2.2.1  Berstungsbruch
17.3.2.2.2.2.2.2  Ringbruch
17.3.2.2.2.2.2.3  Schädelbasisbruch
17.3.2.2.3          Hirnverletzungen
17.3.2.2.3.1       Subdurales und epidurales Hämatom
17.3.2.2.3.2       Contre-Coup-Verletzung
17.3.3               Puppesche Regel
17.3.4               Hutkrempenregel

17.3.5                 Tödliche Verkehrsunfälle
17.3.5.1            Allgemeines
17.3.5.2            Kinematik
17.3.5.2.1          Bedeutung der Kinematik am Beispiel des Fußgängerunfalls
17.3.5.2.2          Ablauf eines Fußgängerunfalls
17.3.5.2.2.1        Pre-Crash-Phase (Vorkollisionsphase)
17.3.5.2.2.2        Crash-Phase (Kollisionsphase)
17.3.5.2.2.2.1     Primärer Anstoß (Anprallphase)
17.3.5.2.2.2.2     Aufladephase
17.3.5.2.2.3        Post-Crash-Phase (Nachkollisionsphase)
17.3.5.2.2.3.1     Abwurf- bzw. Flugphase
17.3.5.2.2.3.2     Sekundäraufprall
17.3.5.2.2.3.3     Rutschphase
17.3.5.2.2.3.4     Tertiäranstoß
17.3.5.2.2.3.5     Endposition von Fahrzeug und Fußgänger (Endlage)

17.3.6               Forensische Medizin bei Verkehrsunfällen
17.3.6.1             Besondere Erscheinungsformen stumpfer Gewalt beim
                        Fußgängerunfall
17.3.6.2             Äußere Verletzungen beim Verkehrsunfall
17.3.6.2.1           Haut
17.3.6.2.2           Hämatome / Blutunterlaufungen
17.3.6.2.3           Decollement (Reifen)
17.3.6.2.4           Platz-, Riss- und Quetschwunden
17.3.6.3              Innere Verletzungen beim Verkehrsunfall
17.3.6.3.1           Rupturen
17.3.6.3.2           Knochenbrüche (Messerer-Bruch)
17.3.6.4              Rechtsmedizin und Rekonstruktion
17.3.6.5              Besondere Erscheinungsformen stumpfer Gewalt im
                         Zusammenhang mit der Rekonstruktion der Sitzposition
                         von Fahrzeuginsassen / Fahrerermittlung

17.3.6.6             Besondere Erscheinungsformen stumpfer Gewalt beim
                        Zweiradunfall
17.3.6.6.1           Primärverletzungen
17.3.6.6.2           Sekundärverletzungen
17.3.6.7             Spurenkunde beim Verkehrsunfall
17.3.6.7.1           Spurenbefunde zur Fahrerfeststellung
17.3.6.7.2           Verkehrsunfallspuren

17.4                     Scharfe Gewalt
17.4.1               Allgemeines
17.4.2               Schnittverletzungen
17.4.3               Stichverletzungen
17.4.4               Hiebverletzungen

17.4.5               Zur Frage Mord, Suizid oder Unfall
17.4.6               Verdacht der Deliktsvortäuschung im Zusammenhang mit
                        Schnitt-, Stichverletzungen

17.5                     Ersticken / Ertrinken
17.5.1               Definitionen
17.5.2               Allgemeinbefunde beim Ersticken
17.5.3               Kriminalistisch relevante (gewaltsame) Erstickungsarten

17.5.3.1              Erhängen
17.5.3.1.1          Begriff, typisches und atypisches Erhängen, Auffindesituation,
                        Knotenarten
17.5.3.1.2          Todesursachen
17.5.3.1.3          Äußere Befunde beim Erhängen
17.5.3.1.4          Innere Befunde beim Erhängen

17.5.3.2              Erdrosseln

17.5.3.2.1          Begriff / Auffindesituation
17.5.3.2.2          Todesursachen
17.5.3.2.3          Äußere Befunde beim Erdrosseln
17.5.3.2.4          Innere Befunde beim Erdrosseln

17.5.3.3              Erwürgen

17.5.3.3.1          Definition
17.5.3.3.2          Todesursache
17.5.3.3.3          Äußere Befunde beim Erwürgen
17.5.3.3.4          Innere Befunde beim Erwürgen
17.5.3.4             Sonstige Erstickungsarten

17.5.3.5              Ertrinken / Aspirationstod
17.5.3.5.1          Definition / Stadien des (typischen) Ertrinkens
17.5.3.5.2          Todesursache
17.5.3.5.3          Äußere Befunde
17.5.3.5.4          Innere Befunde
17.5.3.5.5          Ertrinken in Süßwasser und Salzwasser
17.5.3.5.6          Vitale und postmortale Reaktionen / Erscheinungen
17.5.3.5.6.1        Vitale Reaktionen
17.5.3.5.6.2        Postmortale Erscheinungen
17.5.3.5.7          Tötung – Suizid – Unfall

17.6                     Tod durch thermische Wirkung
17.6.1                Hitze
17.6.1.1             Definition
17.6.1.2             Todesart / Todesursache
17.6.1.3             Verbrennungsgrade
17.6.1.4             Neuner-Regel
17.6.1.5             Vitale Reaktionen der Brandwirkung
17.6.1.6             Postmortale Reaktionen der Brandwirkung
17.6.2                Kälte

17.7                    Tod durch Strom
17.7.1              Definition
17.7.2              Stromwirkung
17.7.2.1            Stromart / Frequenz
17.7.2.2            Spannung
17.7.2.3            Stromstärke
17.7.2.4            Widerstand
17.7.2.5            Kontaktfläche
17.7.2.6            Stromflussdauer
17.7.2.7            Stromweg im Körper
17.7.3               Nachweis des Stromtodes
17.7.3.1            Äußerer Leichenbefund
17.7.3.2            Innerer Leichenbefund

17.7.4             Blitzschlag

17.7.5             Stromtod in der Badewanne
17.7.6             Checkliste „Erster Angriff Stromtod“ / Zusatzchecklist
                      „Stromtod in der Badewanne“

17.8                   Vergiftung und toxikologische Spuren
17.8.1              Definitionen
17.8.2              Giftwirkung / Vergiftungssymptome
17.8.3              Giftnachweis
17.8.4              Untersuchungsziele

17.8.5              Spurensuche
17.8.6              Spurensicherung / Vergleichsmaterial
17.8.7              Leichenschau / Obduktion
17.8.8              Überblick Giftarten
17.8.8.1            Allgemeiner Überblick
17.8.8.2            Beispiele für einzelne Giftarten
17.8.8.2.1         Metallgifte
17.8.8.2.2         Zyan, Zyanverbindungen, Zyanide
17.8.8.2.3         Säuren
17.8.8.2.4         Laugen
17.8.8.2.5         Alkohol
17.8.8.2.6         Gase
17.8.8.2.7         Pestizide
17.8.8.2.8         Pflanzliche Gifte
17.8.8.2.9         Pilzvergiftungen
17.8.8.2.10       Tierische Gifte
17.8.8.2.11       Arzneimittel
17.8.8.2.12       Drogen

17.8.9             Verdachtskalender „Erster Angriff Gift“

17.9                  Plötzlicher Kindstod
17.9.1             Begriff / Phänomen
17.9.2             Ursachen
17.9.3             Risikofaktoren
17.9.4             Gesellschaft zur Erforschung des Plötzlichen Säuglingstodes
                     (GEPS)

17.10               Verhungern / Verdursten

18                   Identifizierung unbekannter Leichen (bzw. Toter) und
                        unbekannter hilfloser Personen
18.1              Begriffe
18.2              Aufgaben der Polizei / Zuständigkeiten
18.3              Erster Angriff / Folgeermittlungen

18.4            Identifizierungsmaßnahmen
18.4.1          Erkennungsdienst (Ed)
18.4.2          Forensische Anthropologie / Anthropometrie
18.4.2.1        Begriff
18.4.2.2        Anthropologische Vergleichsuntersuchungen / Biometrische
                   Identifikation
18.4.2.3        Disziplinen der Forensischen Anthropologie
18.4.2.3.1     Identitätsfeststellung bei unbekannten Skeletten (forensische
                    Osteologie)
18.4.2.3.2     Identitätsfeststellung nach Fotos (Foto-Identifikation)
18.4.2.3.3     Gesichtsrekonstruktion
18.4.2.3.4     Altersdiagnose von Lebenden
18.4.2.3.5     Fußabdruck
18.4.2.3.6     Cheiloskopie
18.4.2.3.7     Identifizierung anhand von Ohren

18.4.3         Odontologie (Zahnheilkunde)
18.4.4         Röntgenidentifizierung
18.4.5         Anerkennungszeugen
18.4.6         DNA-Identifizierung
18.4.7         Bekleidung
18.4.8         Leichentoilette
18.4.9         Identifizierung von Opfern großer Katastrophen
18.4.9.1      Katastrophenfall im Ausland mit deutschen Opfern
18.4.9.2      Katastrophenfall im Inland mit ausländischen Opfern

18.4.10       Datei Vermi/Utot

18.4.11       Isotopenanalytik

19                 Bearbeitung von Vermisstenfällen
19.1            Grundsätze
19.2            Begriffe
19.3            Aufgaben und Zuständigkeiten
19.4            Maßnahmen bei Vermisstenfällen
19.4.1         Allgemeines
19.4.2         Beweissicherung
19.4.3         Sicherstellung / Beschlagnahme
19.4.4         Dokumentation
19.4.5         Durchsuchung
19.4.6         Fahndung
19.4.6.1       Allgemeines
19.4.6.2       Einstellung SIS / INPOL / POLAS / Vermi/Utot
19.4.6.3       BKA-Blatt / Auslandsfahndung / Fernsehen / Benachrichtigung
                  der konsularischen Vertretung des Auslandes in der BRD bei
                  Todesfällen
19.4.6.4       Auswertung von vorhandenen Bildaufzeichnungen
19.4.7          Verhandlungen
19.5             Probleme bei der Bearbeitung
19.5.1          Kinder und Angehörige
19.5.2          Sekten / Kultgemeinschaften
19.5.3          Fremdenlegion
19.5.4          Jugendliche Verheiratete
19.5.5          Kindesentziehung
19.5.6          Auskünfte eines Krankenhauses an die Polizei
19.5.7          Erkennungsdienstliche Behandlung sog. Streuner und
                  Aufbewahrung der ed-Unterlagen
19.5.8          Betreten von Wohnungen
19.5.9          Verschollenheit / Todeserklärung
19.6             Maßnahmen bei unbekannten Toten

 
Top