Das Skript behandelt alle Studieninhalte dieses
Studienabschnittes im Fach "Kriminalistik" für alle Studiengänge. Die
Studienthemen werden in der chronol. Reihenfolge des Curriculums
dargestellt. So soll eine ständige Unterrichtsbegleitung gewährleistet
werden. Es kann auch als Nachschlagewerk für die polizeiliche Praxis
angesehen werden. Schwerpunktmäßig werden im Hauptstudium I neben den
Themenbereichen "Identifizierung unbekannter Leichen/hilfloser
Personen" und "Bearbeitung von Vermisstenfällen" vor allem
rechtsmedizinische Studieninhalte (z.B. Diagnose des Todes, Todeszeitschätzung,
Leichenbehandlung, Todesarten, u.a. Tod durch Schuss, Ersticken, stumpfe und scharfe Gewalt, tödliche Verkehrsunfälle) erörtert.
Inhaltsverzeichnis (3. Auflage)
16 Rechtsmedizin
16.1 Begriff / Bedeutung / Aufgabe 16.2 Rechtsgrundlagen 16.2.1 Personenstandsgesetz 16.2.2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 16.2.3 Strafgesetzbuch (StGB) 16.2.4 Strafprozessordnung (StPO) 16.2.5 Richtlinien für das Straf- und Bußgeldverfahren (RiStBV) 16.2.6 NATO-Truppenstatut – Zusatzabkommen Art.16 16.2.8 Friedhofs- und Bestattungsgesetz (FBG)
16.3 Zusammenarbeit mit der Rechtsmedizin / Organisation 16.3.1 Rechtsmediziner (Arzt) und Polizei 16.3.2 Grundsätze des HLKA zur Problematik Rechtsmedizin und Polizei 16.3.3 Organisation der Rechtsmedizin (in Hessen) 16.3.3.1 Gießen 16.3.3.2 Frankfurt 16.3.3.2.1 Institut für Forensische Medizin 16.3.3.2.2 Institut für Forensische Toxikologie
16.4 Diagnose des Todes 16.4.1 Stadien des Todes 16.4.1.1 Allgemeines / Begriffe 16.4.1.2 Primäre und sekundäre Sterbe- und Todeszeichen 16.4.1.3 Vitale und postmortale Reaktionen 16.4.2 Leichenerscheinungen 16.4.2.1 Abkühlung / Körpertemperaturmessung 16.4.2.2 Livores (Leichenflecke) 16.4.2.2.1 Entstehung 16.4.2.2.2 Bedeutung 16.4.2.2.3 Farbe 16.4.2.3 rigor mortis (Leichenstarre) 16.4.2.3.1 Entstehung 16.4.2.3.2 Bedeutung 16.4.2.4 Vertrocknungen 16.4.2.5 Spätere Leichenerscheinungen 16.4.2.5.1 Autolyse 16.4.2.5.2 Fäulnis / Verwesung 16.4.2.5.2.1 Entstehung 16.4.2.5.2.2 Fäulnisverlauf 16.4.2.5.2.3 Bedeutung 16.4.2.5.3 Mumifizierung / Mumifikation 16.4.2.5.3.1 Entstehung 16.4.2.5.3.2 Bedeutung 16.4.2.5.4 Leichenlipid / Fettwachsbildung 16.4.2.5.4.1 Entstehung 16.4.2.5.4.2 Bedeutung 16.4.2.5.5 Moorleichen 16.4.2.5.6 Skelettierung 16.4.2.5.7 Waschhautbildung 16.4.2.5.8 Tierfraß
16.4.3 Methoden zur Todeszeitschätzung 16.4.3.1 Supravitale Erscheinungen 16.4.3.1.1 Ideomuskulärer Wulst 16.4.3.1.2 Elektrische Erregbarkeit der Muskulatur 16.4.3.1.3 Pupillenreaktionsmessungen 16.4.3.1.4 Reaktion von Schweißdrüsen
17.9 Plötzlicher Kindstod 17.9.1 Begriff / Phänomen 17.9.2 Ursachen 17.9.3 Risikofaktoren 17.9.4 Gesellschaft zur Erforschung des Plötzlichen Säuglingstodes (GEPS)
17.10 Verhungern / Verdursten
18 Identifizierung unbekannter Leichen (bzw. Toter) und unbekannter hilfloser Personen 18.1 Begriffe 18.2 Aufgaben der Polizei / Zuständigkeiten 18.3 Erster Angriff / Folgeermittlungen
18.4 Identifizierungsmaßnahmen 18.4.1 Erkennungsdienst (Ed) 18.4.2 Forensische Anthropologie / Anthropometrie 18.4.2.1 Begriff 18.4.2.2 Anthropologische Vergleichsuntersuchungen / Biometrische Identifikation 18.4.2.3 Disziplinen der Forensischen Anthropologie 18.4.2.3.1 Identitätsfeststellung bei unbekannten Skeletten (forensische Osteologie) 18.4.2.3.2 Identitätsfeststellung nach Fotos (Foto-Identifikation) 18.4.2.3.3 Gesichtsrekonstruktion 18.4.2.3.4 Altersdiagnose von Lebenden 18.4.2.3.5 Fußabdruck 18.4.2.3.6 Cheiloskopie 18.4.2.3.7 Identifizierung anhand von Ohren
18.4.3 Odontologie (Zahnheilkunde) 18.4.4 Röntgenidentifizierung 18.4.5 Anerkennungszeugen 18.4.6 DNA-Identifizierung 18.4.7 Bekleidung 18.4.8 Leichentoilette 18.4.9 Identifizierung von Opfern großer Katastrophen 18.4.9.1 Katastrophenfall im Ausland mit deutschen Opfern 18.4.9.2 Katastrophenfall im Inland mit ausländischen Opfern
18.4.10 Datei Vermi/Utot
18.4.11 Isotopenanalytik
19 Bearbeitung von Vermisstenfällen 19.1 Grundsätze 19.2 Begriffe 19.3 Aufgaben und Zuständigkeiten 19.4 Maßnahmen bei Vermisstenfällen 19.4.1 Allgemeines 19.4.2 Beweissicherung 19.4.3 Sicherstellung / Beschlagnahme 19.4.4 Dokumentation 19.4.5 Durchsuchung 19.4.6 Fahndung 19.4.6.1 Allgemeines 19.4.6.2 Einstellung SIS / INPOL / POLAS / Vermi/Utot 19.4.6.3 BKA-Blatt / Auslandsfahndung / Fernsehen / Benachrichtigung der konsularischen Vertretung des Auslandes in der BRD bei Todesfällen 19.4.6.4 Auswertung von vorhandenen Bildaufzeichnungen 19.4.7 Verhandlungen 19.5 Probleme bei der Bearbeitung 19.5.1 Kinder und Angehörige 19.5.2 Sekten / Kultgemeinschaften 19.5.3 Fremdenlegion 19.5.4 Jugendliche Verheiratete 19.5.5 Kindesentziehung 19.5.6 Auskünfte eines Krankenhauses an die Polizei 19.5.7 Erkennungsdienstliche Behandlung sog. Streuner und Aufbewahrung der ed-Unterlagen 19.5.8 Betreten von Wohnungen 19.5.9 Verschollenheit / Todeserklärung 19.6 Maßnahmen bei unbekannten Toten